IMHO: Spot’s Chromium Pakete sind nicht produktiv brauchbar

Tom „Spot“ Callaway stellt bekanntlicher weise seit einiger Zeit selbst erstellte rpm Pakete von Chromium für Fedora bereit, was auch ein schöne Sache ist.

Nur sind diese Pakete leider nicht produktiv nutzbar, da sie nur sporadisch aktualisiert werden. Updates auf neue Versionen oder für Sicherheitslücken werden beispielsweise nicht zeitnah durch aktualisierte Pakete behoben. Was Nutzer einem teilweise nicht unerheblichem Risiko aussetzt. Aktuell existiert beispielsweise eine Sicherheitslücke, die es erlaubt, die Sandbox von Chromium zu umgehen. Upstream, das heißt beim Chromium Projekt ist dieser Fehler inzwischen gefixt worden und Google hat aktualisierte Chrome-Versionen veröffentlicht. Nutzer von Spot’s Chromium Paketen warten jedoch noch immer auf ein entsprechendes Update. Mir ist dabei durchaus bewusst, das die Chromium-Pakete von Spot eine One-Man-Show sind und das Spot auch noch andere Verpflichtungen hat, weshalb er sich nicht 24/7 um die Chromium Pakete kümmern kann. Das will ich auch nicht verlangen, aber es wäre trotzdem schön, wenn Updates zeitnah weitergereicht werden.

Und solange das nicht der Fall ist, sind die Chromium Pakete von Spot IMHO nicht für den produktiven Einsatz geeignet.

Von Heiko

Gründer, Admin und Hauptautor von Fedora-Blog.de. Benutzt Fedora seit Core 4, hat nach Core 6 aber bis zum Release von Fedora 12 einen Abstecher zu CentOS gemacht, ist inzwischen aber wieder zu Fedora zurückgekehrt und plant auch nicht, daran in naher Zukunft etwas zu ändern.

2 Kommentare

  1. Man sollte Spots Chromium-Pakete eher als Chrome-Demo verstehen. Man guckt, was bei Chrome/Chromium momentan Stand der Dinge ist und für tägliche Surfen nutzt man was anderes, z.B.: Firefox oder lynx oder curl, was auch immer. 😉

    Ich finde es eher beachtlich, dass Spot es schafft halbwegs dran zu bleiben. Ist ja nicht gerade gering, das Tempo, dass Google vorlegt…

    1. Ich hatte auch in keinster Weise vor, Spot für seine Arbeit ans Bein zu pinkeln 😉

      Aber wenn niemand auf diesen Umstand hinweist, verwendet das Ding am Ende noch irgendwer produktiv und beschwert sich dann lautstark eben genau über die genannten Punkte 😉

Kommentare sind geschlossen.