Gemäß dem Fedora Lifecycle wird der Support für vorletzte Fedora Version (N-1) einen Monat nach dem Erscheinen einer neuen Version (N+1) eingestellt. Somit endet der Support für Fedora 22 am 19. Juli 2016. Ab diesem Datum wird es keine weiteren Updates mehr für Fedora 22 geben und allen Nutzern von Fedora 22 wird dringend geraten,… End Of Life für Fedora 22 ist am 19.07.2016! weiterlesen
Schlagwort: Fedora 22
Fedora 22: Firefox crasht bei HTML5-Videos [Update]
Wenn Firefox neuerdings bei der Wiedergabe von HTML5-Videos (z.B. auf YouTube) abstürzt, dann sollte man nachschauen, ob die Pakete gstreamer1-vaapi oder gstreamer1-libav installiert sind und diese ggf. deinstallieren, bis das Problem behoben ist. Update: Die Ursache des Problems scheint das Paket gstreamer1-plugins-bad-freeworld zu sein, welches man anstelle von gstreamer1-vaapi und gstreamer1-libav deinstallieren kann, um das… Fedora 22: Firefox crasht bei HTML5-Videos [Update] weiterlesen
Fedora 22: dnf ersetzt yum als Standard-Paketmanager
Mit dem Update auf Version 3.4.3-505 wird der langjährige Standard-Paketmanager yum offiziell als „deprecated“ (veraltet) markiert und durch dnf als Standard-Paketmanager ersetzt. Weiterhin wird bei jedem Aufruf von yum ab dem Updater der folgende Hinweis angezeigt und der Aufruf anschließend als dnf weitergereicht: Yum command has been deprecated, use dnf instead. See ‚man dnf‘ and… Fedora 22: dnf ersetzt yum als Standard-Paketmanager weiterlesen
Fedora 22: anderen Screenlocker mit xflock4 nutzen
Das xflock4 Script aus dem Paket xfce4-session unterstützte bislang lediglich den xscreensaver als Screenlocker. Wer jedoch einen anderen Screenlocker (z.B. xlockmore oder light-locker) nutzen wollte, musste bislang auf das xflock4 Script verzichten. Mit dem Update auf 4.12.1-3 kann man xflock4 über einen Eintrag in xfconf dazu bringen, einen anderen Screenlocker als xscreensaver zu verwenden. Dazu… Fedora 22: anderen Screenlocker mit xflock4 nutzen weiterlesen
Workaround: Google-Kalender mit Evolution 3.16 abonnieren
Evolution Version 3.16 wird allem Anschein nach wohl nicht in der Lage sein, Google-Kalender direkt aus Evolution heraus zu abonnieren. Es gibt jedoch einen relativ einfachen Workaround, um auch mit Evolution 3.16 Google-Kalender zu abonnieren: Man besorgt sich die Kalender-IDs aller Kalender, die man abonnieren möchte, aus der Google-Kalender Weboberfläche, indem man dort die Einstellungen… Workaround: Google-Kalender mit Evolution 3.16 abonnieren weiterlesen
Fedora 22: Lazarus derzeit nicht benutzbar [Update]
Wer selber Software mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Lazarus entwickelt, sollte einstweilen von einem Upgrade auf Fedora 22 absehen, da Lazarus und auch damit compilierte Anwendungen derzeit unter Fedora 22 nicht benutzbar sind (Bugreport). Update: Das Problem wird mit dem fontconfig Update 2.11.93-2 behoben und sowohl Lazarus als auch damit compilierte Anwendungen funktionieren nach dem Update wieder… Fedora 22: Lazarus derzeit nicht benutzbar [Update] weiterlesen
Fedora 22: Abonnieren von Google Kalendern funktioniert nicht mehr
In der Evolution Version 3.16 scheint es nicht mehr möglich zu sein, Google Kalender zu abonnieren, da man lediglich eine leere Liste der Kalender angezeigt bekommt (Bugreport). Das Problem scheint jedoch bereits im Code-Zweig für Evolution 3.18 korrigiert worden zu sein. Da dafür jedoch Änderungen an der API notwendig waren, können die Änderungen nicht nach… Fedora 22: Abonnieren von Google Kalendern funktioniert nicht mehr weiterlesen