Fedora schaltet seine smolt-Server ab

Auf der Liste für Ankündigungen wurde heute darauf hingewiesen, dass das Infrastruktur-Team von Fedora die smolt-Server des Projektes am 01.11.2013 abschalten wird. Ab dem 07.11.2012 werden die smolt-Server in einem ersten Schritt durch Dummy-Server ersetzt, die zwar weiterhin Daten von den smolt-Clients annehmen, diese jedoch nicht speichern oder verarbeiten.

Einer der Hauptgründe, neben der Tatsache, dass das Projekt anscheinend seit 10 Monaten nicht mehr aktiv ist, dürfte wohl der Umstand sein, das die smolt-Skripte zum Sammeln der Daten unter RHEL 6 nicht mehr funktionieren.

Sowohl in der Ankündigungsmail als auch in dem entsprechenden Wiki-Artikel wird jedoch auch darauf hingewiesen, das man bereits an einem Ersatz für smolt arbeitet.

Von Heiko

Gründer, Admin und Hauptautor von Fedora-Blog.de. Benutzt Fedora seit Core 4, hat nach Core 6 aber bis zum Release von Fedora 12 einen Abstecher zu CentOS gemacht, ist inzwischen aber wieder zu Fedora zurückgekehrt und plant auch nicht, daran in naher Zukunft etwas zu ändern.