Man wächst mit den Aufgaben

Als ich 2005 mit meinem Blog angefangen habe, war ich glücklich über die Ausstattung meines Anbieters. Es war ein typisches LAMP-Angebot, das sich in den Jahren nur in der Quantität steigerte. Aus 50 GB wurden 250 GB verfügbarer Speicher, Traffic Quota wurde auf Flat Rate hochgesetzt, usw., die Fähigkeiten blieben aber begrenzt, was für mich… Man wächst mit den Aufgaben weiterlesen

IMHO: Fedora (Desktop) als rolling-release?

Warum denn nicht?!? Mit Fedora.next wird Fedora bekanntlich in die 3 „Produkte“ Desktop, Server und Cloud aufgeteilt und jedes dieser Produkte kann eigene Release-Zyklen haben. Und wenn man ehrlich ist, ist Fedora bereits mehr oder weniger ein Semi-Rolling-Release, da Komponenten wie z.B. der Kernel oder PulseAudio auch innerhalb des Releases auf die jeweils aktuellen Releases… IMHO: Fedora (Desktop) als rolling-release? weiterlesen

Fedora schaltet seine smolt-Server ab

Auf der Liste für Ankündigungen wurde heute darauf hingewiesen, dass das Infrastruktur-Team von Fedora die smolt-Server des Projektes am 01.11.2013 abschalten wird. Ab dem 07.11.2012 werden die smolt-Server in einem ersten Schritt durch Dummy-Server ersetzt, die zwar weiterhin Daten von den smolt-Clients annehmen, diese jedoch nicht speichern oder verarbeiten. Einer der Hauptgründe, neben der Tatsache,… Fedora schaltet seine smolt-Server ab weiterlesen

Evolution: Mehere Identitäten für Mail-Accounts

Heutzutage ist es nicht unüblich, sich serverseitig für seine Mail-Accounts ((keine Freemail-Accounts)) Aliase zu definieren, um nicht für jede Adresse einen neuen Mail-Account anlegen zu müssen. Unglücklicherweise bietet Evolution anscheinend für solche Aliase keine direkte Unterstützung. Man kann sich jedoch mit einem kleinen Trick behelfen, indem man in Evolution einfach ein neues Konto für den… Evolution: Mehere Identitäten für Mail-Accounts weiterlesen

namebench – den optimalen DNS-Server finden

Christoph hat auf „Linux und ich“ vor einigen Tagen das Programm namebench ausführlich vorgestellt. Da man das Rad ja nicht zweimal erfinden muss, spare ich mir daher eine Wiederholung und gehe gleich dazu über, wie man namebench unter Fedora nutzen kann 😉 Um namebench mit einer graphischen Oberfläche nutzen zu können, muss zuerst das Paket… namebench – den optimalen DNS-Server finden weiterlesen

Ein paar Worte zu WordPress Stats

Wie der aufmerksame Besucher vielleicht mitbekommen hat, lief auf Fedora-Blog.de bislang neben Piwik testweise auch das Stats-Plugin von Automattic (wordpress.com). Uns wurde jedoch inzwischen mitgeteilt, das diese Plugin mittlerweile auch Trackings der Webseiten-Besucher durchführt und dazu ungefragt personenbezogene Daten an Server in die USA überträgt. Da dies zu datenschutzrechtlichen Problemen führen kann und da uns… Ein paar Worte zu WordPress Stats weiterlesen

Serverumzug beim Fedora Projekt

Wie die Linux Community schreibt, wird das Fedora Projekt in der Zeit vom 12.12 bis 15.12 zentrale Teile der Infrastruktur um. Ziel dieses Umzugs soll es sein, nach Abschluss des Umzugs eine deutlich schnellere Infrastruktur bereitstellen zu können. Obwohl sich das Fedora Projekt bemühen will, zentrale Dienste auch während des Umzugs so gut als möglich… Serverumzug beim Fedora Projekt weiterlesen