Gesperrten User wieder entsperren

Moderne Linux-Distributionen nutzen oft faillock, um Benutzerkonten vor Brute-Force-Attacken zu schützen. Dies hat jedoch auch zur Folge, das man 10 Minuten warten muss, wenn man zu oft sein Kennwort falsch eingegeben hat. Wer nicht so lange warten möchte, wechselt mittels STRG+ALT+F4 auf eine Konsole und meldet sich dort als root an. Im nächsten Schritt kann… Gesperrten User wieder entsperren weiterlesen

Xfce: Compton als Compositor nutzen

Der Xfce4-Window-Manager xfwm4 besitzt zwar selber Compositing-Funktionen, jedoch ist Compton eine interessante Alternative dazu, die nebenbei auch einige Anzeigeprobleme, wie z.B. Tearing beseitigt. Um Compton nutzen zu können, muss zuerst in den Xfce-Einstellungen unter „Feineinstellungen der Fensterverwaltung“ im Tab „Komposit“ das Xfwm-Compositing deaktiviert werden. Anschließend kann man Compton mittels su -c’dnf install compton‘ aus den… Xfce: Compton als Compositor nutzen weiterlesen

Firefox on Wayland: Workaround zum Kopieren von Texten

Die aktuellste Version des Firefox-Paketes bietet die Möglichkeit, Firefox mit dem experimentellen Wayland-Backend zu nutzen. Da das Backend wie erwähnt noch als experimentell gekennzeichnet ist, hat es somit auch noch einige Kinderkrankheiten. So zum Beispiel das Problem, das man keine Texte aus Firefox über die Zwischenablage in andere Anwendungen kopieren kann. Zumindest für dieses Problem… Firefox on Wayland: Workaround zum Kopieren von Texten weiterlesen

Emoji-Eingabe mit ibus-uniemoji

Wer schnell und einfach mit Emojis arbeiten möchte, muss dazu nicht unbedingt die Typing-Booster-Tastatur-Layouts nutzen, sondern kann genau so gut auch ibus-uniemoji verwenden. Dazu muss natürlich zuerst einmal das entsprechende Paket mittels su -c’dnf install ibus-uniemoji‘ installiert werden. Anschließend muss noch der iBus-Daemon neugestartet werden, damit ibus-uniemoji erkannt wird. Dies geschieht ganz einfach mittels ibus… Emoji-Eingabe mit ibus-uniemoji weiterlesen

Firefox 57 für Fedora 26 und 27

Wie das Fedora-Magazine in einem Artikel zu Firefox 57 schreibt, wird Fedora 27 kurz nach dem Release das Update auf Firefox 57 erhalten. Nutzer von Fedora 26 werden hingegen noch etwas länger auf das Update warten müssen, da es aufgrund der massiven Änderungen in der Version länger als gewöhnlich im Update-Testing Repository bleibt, damit Nutzer… Firefox 57 für Fedora 26 und 27 weiterlesen

Fedora 27 bekommt Support für AAC

Wie Christian Schaller in seinem Blog schreibt, wird Fedora 27 (Workstation) AAC-Audiodateien ohne Pakete aus Fremd-Repositories abspielen können. Dafür wird eine von Google modifizierte Version der AAC-Implementierung sowie die dazugehörigen GStreamer-Plugins in Fedora 27 integriert. Näheres dazu, wann die Pakete verfügbar sein werden und wie sie heißen, hat er jedoch noch nicht mitgeteilt.