Synchronisation der Systemuhr mittels chrony

Neben dem ntp Daemon gibt es auch noch die Möglichkeit, die Systemuhr mittels chrony via ntp zu synchronisieren. Da chrony auf den meisten Fedora-Systemen standardmäßig installiert ist, dürfte es für alle, die kein Dual-Boot nutzen, die bevorzuge Variante sein.

Um die Synchronisation der Systemzeit zu aktivieren, gibt es zwei Möglichkeiten:

Falls man chrony nur auf dem eigenen System nutzen und nicht im Netzwerk anderen Rechnern bereitstellen möchte, reicht es, folgenden Befehl auszuführen:

su -c 'echo allow >>/etc/chrony.conf'

Wer chrony jedoch auch anderen Systemen zur Verfügung stellen möchte, muss die /etc/chrony.conf bearbeiten, dort vor der Zeile

#allow 192.168/16

das Raute-Zeichen entfernen und ggf. noch die IP-Range, aus der auf den chrony Daemon zugegriffen werden darf, anpassen.

Zum Schluss muss nur noch der chrony Daemon neu gestartet werden, damit die Änderungen an der chrony.conf auch berücksichtigt werden.

su -c 'systemctl restart chronyd.service'

Nichts desto trotz übernehmen wir keine Verantwortung, falls das eigene System durch diese Anleitung unbrauchbar gemacht werden sollte. Das Befolgen dieser Anleitung geschieht somit auf eigene Gefahr!

Von Heiko

Gründer, Admin und Hauptautor von Fedora-Blog.de. Benutzt Fedora seit Core 4, hat nach Core 6 aber bis zum Release von Fedora 12 einen Abstecher zu CentOS gemacht, ist inzwischen aber wieder zu Fedora zurückgekehrt und plant auch nicht, daran in naher Zukunft etwas zu ändern.