Das System mit package-cleanup aufräumen

Wer des öfteren Pakete installiert und deinstalliert, häuft mit der Zeit eine Menge an Paketen an, die von keiner Anwendung mehr benötigt werden. Um diese „Müllhalde“ ein wenig abzubauen, biete sich das Programm package-cleanup an, welches normalerweise für yum die Aufräumarbeiten verrichtet.

Package-cleanup ist Teil des yum-utils Paketes, das ggf. zuerst nachinstalliert werden muss.

su -c'yum install yum-utils'

Anschließend kann das Aufräumen beginnen, indem wir uns zuerst um die Pakete kümmern, die in den aktivierten yum-Repostitories (nicht mehr) vorhanden sind. Hierzu nutzen wir das Kommando

package-cleanup --orphans

welches uns eben diese Pakete auflistet, die wir anschließend mit yum deinstallieren können.

Im nächsten Schritt kümmern wir uns nun um verwaiste Pakete, die von keinem anderen Paket mehr benötigt werden. Diese lassen wir uns mittels

package-cleanup --leaves

anzeigen, und entfernen sie anschließend wie gewohnt mit yum. Es empfiehlt sich, diesen Schritt so oft zu wiederholen, bis alle „Paket-Leichen“ entfernt sind.

Jedoch sollte man nicht blind links alle von den oben genannten Kommandos aufgelisteten Pakete entfernen, da es durchaus vorkommen kann, das Pakete als „Leaves“ aufgelistet werden, die man aber noch benötigt. Das Paket libreoffice-calc von Fedora 15 wäre hierfür ein gutes Beispiel.

Nichts desto trotz übernehmen wir keine Verantwortung, falls das eigene System durch diese Anleitung unbrauchbar gemacht werden sollte. Das Befolgen dieser Anleitung geschieht somit auf eigene Gefahr!

Von Heiko

Gründer, Admin und Hauptautor von Fedora-Blog.de. Benutzt Fedora seit Core 4, hat nach Core 6 aber bis zum Release von Fedora 12 einen Abstecher zu CentOS gemacht, ist inzwischen aber wieder zu Fedora zurückgekehrt und plant auch nicht, daran in naher Zukunft etwas zu ändern.