Diskussion um dnf reißt nicht ab

Die auf der Entwickler-Liste von Fedora immer wieder aufkommenden Diskussionen um dnf und den Umstand, das dieses inzwischen auf offiziell yum ersetzt hat, kamen jüngst wieder auf, als sich Harald Reindl darüber beklagte, das es nach wie vor kein Pendant zu package-cleanup, welches Teil der (noch) nicht angepassten yum-utils ist, gibt. Reindl argumentierte damit, das… Diskussion um dnf reißt nicht ab weiterlesen

Fedora 22: dnf ersetzt yum als Standard-Paketmanager

Mit dem Update auf Version 3.4.3-505 wird der langjährige Standard-Paketmanager yum offiziell als „deprecated“ (veraltet) markiert und durch dnf als Standard-Paketmanager ersetzt. Weiterhin wird bei jedem Aufruf von yum ab dem Updater der folgende Hinweis angezeigt und der Aufruf anschließend als dnf weitergereicht: Yum command has been deprecated, use dnf instead. See ‚man dnf‘ and… Fedora 22: dnf ersetzt yum als Standard-Paketmanager weiterlesen

Pimp my dnf: DeltaRPM und fastestmirror Funktionen aktivieren

Seit einiger Zeit verfügt Fedoras zukünftiger Standard-Paketmanager dnf über Support für deltarpms und beherrscht auch die fastestmirror Funktion, die bei yum noch mittels Plugin nachgerüstet werden musste, nativ. Um diese beiden Features zu aktivieren, muss lediglich die dnf.conf mittels su -c’nano /etc/dnf/dnf.conf‘ editiert und um die folgenden beiden Zeilen ergänzt werden: deltarpm=1 fastestmirror=1 Durch diese… Pimp my dnf: DeltaRPM und fastestmirror Funktionen aktivieren weiterlesen

PackageKit mit hawkey als Backend nutzen

In Fedora 21 wird PackageKit anstatt yum das auch von dnf verwendete hawkey als Backend nutzen und somit den für Fedora 22 geplanten Umstieg von yum zu dnf quasi einleiten. Wer bereits heute schon das wesentlich schnellere hawkey als Backend verwenden möchte, kann das über folgende Schritte bewerkstelligen: su -c’yum swap PackageKit-yum PackageKit-hawkey‘ su -c’systemctl… PackageKit mit hawkey als Backend nutzen weiterlesen

Pimp my dnf: Lebensdauer des Caches reduzieren

Dnf ist ein Fork des Fedora Paketmanagers yum, welcher yum wohl in Fedora 22 als Standardpaketmanager ablösen wird. Jedoch haben die dnf-Entwickler einige Standardwerte für Einstellungen implementiert, die von yums Standardwerten abweichen. Ein gutes Beispiel ist der Standardwert für die Lebensdauer des Metadaten-Caches. Bei yum beträgt diese 6 Stunden, bei dnf ist der Wert auf… Pimp my dnf: Lebensdauer des Caches reduzieren weiterlesen

Yum: Pakete einfach mittels swap-Kommando austauschen

Wer z.B. XChat durch Hexchat austauschen möchte, der macht das im Terminal in der Regel mittels su – yum remove xchat yum install hexchat Es geht jedoch deutlich einfacher, wenn man das swap-Kommando von yum nutzt: su -c’yum swap xchat hexchat‘ In diesem Beispiel wird yum mittels swap-Kommand angewiesen, das Paket xchat zu löschen und… Yum: Pakete einfach mittels swap-Kommando austauschen weiterlesen

Priorities Plugin für yum einrichten und nutzen

Wer (mehrere) Fremd-Repositories (Side-Repos) nutzt, kennt sicher das Problem, das diese teilweise versuchen Pakete aus anderen Side-Repos zu aktualisieren oder in ganz seltenen Fällen sogar Pakete aus den Fedora-Repositories aktualisieren wollen. Wer so einem Treiben von vornherein einen Riegel vorschieben möchte, sollte das Priorities-Plugin für yum installieren. Das Plugin sorgt dafür, das jedes Repository eine… Priorities Plugin für yum einrichten und nutzen weiterlesen