Mozplugger ist ein Plugin für SeaMonkey und Firefox, das es erlaubt, verschiedene Anwendungen direkt in SeaMonkey/Firefox einzubetten und so z.B. PDFs direkt im Browser anzuzeigen.
Da Mozplugger teil des Fedora Repositories ist, lässt es sich schnell und einfach via
su -c'yum install mozplugger'
installieren.
Die Konfigurationsdatei von Mozplugger ist bereits für die Anzeige von PDFs mittels kpdf, xpdf, okular und ePDFView vorbereitet. Wer evince zur Anzeige von PDFs nutzt, muss die /etc/mozpluggerrc mittels
su -c'nano /etc/mozpluggerrc'
bearbeiten und dort in Zeile 282 folgendes einfügen:
repeat noisy swallow(evince) fill: evince "$file"
nach dem Speichern der Änderungen sowie einem obligatorischen Neustart von Firefox/SeaMonkey funktioniert Mozplugger auch mit Evince.
(via)
Hi!
Ab Firefox 14 wird PDF-Unterstützung sogar in den Fuchs integriert.
Zumindest bei mir funktioniert pdf.js eher schlecht als Recht und viele PDFs nicht korrekt anzeigt.
Benutzt du die Erweiterung pdf.js im aktuellen Firefox? Dort werden bei mir viele Sachen auch verkehrt angezeigt (gerade Mathematikformeln). Als ich allerdings der Nightlybuild von Firefox getestet habe, wo der PDF-Reader fix integriert ist, wurde alles gut angezeigt.
Ja, ich nutze PDF.js als Erweiterung unter Firefox 11
Ah, ok. 🙂
Dann probier mal den Nightlybuild, dort klappte zumindest bei mir PDF-technisch alles wunderbar. Allerdings sieht der via moz-plugger eingebundene Evince noch ein wenig besser aus, das muss ich zugeben. Allerdings funktioniert die moz-plugger-Variante bei mir nicht immer. Es gibt bestimmte Seiten, in denen dann bei einem PDF-Link der Downloaddialog kommt, obwohl die PDF angezeigt werden sollte.
Garve: Das liegt am Server bzw. dem MIMEtype. Selbes Problem habe ich hier mit RSS- und Atomfeeds