Die kommende Version 0.5.3 von Fedoras zukünftigem Paketmanager dnf wird im dnf-plugnis-core Paket ein protected_packages Plugin mitbringen. Dieses Plugin wird u.a. verhindern, das man den aktuell gebooteten Kernel deinstalliert und seinem System dadurch den Todesstoß verpasst.
Schlagwort: Plugin
Priorities Plugin für yum einrichten und nutzen
Wer (mehrere) Fremd-Repositories (Side-Repos) nutzt, kennt sicher das Problem, das diese teilweise versuchen Pakete aus anderen Side-Repos zu aktualisieren oder in ganz seltenen Fällen sogar Pakete aus den Fedora-Repositories aktualisieren wollen. Wer so einem Treiben von vornherein einen Riegel vorschieben möchte, sollte das Priorities-Plugin für yum installieren. Das Plugin sorgt dafür, das jedes Repository eine… Priorities Plugin für yum einrichten und nutzen weiterlesen
GPG-Paketschlüssel aufräumen
Mit jedem Fedora Upgrade werden neue GPG-Schlüssel mit installiert und auch viele Zusatzrepositories signieren ihre Pakete mit GPG und installieren entsprechende Schlüssel. Da diese Schlüssel nicht immer mit einem Ablaufdatum versehen sind, schadet es nicht, die angesammelten GPG-Paketschlüssel von Zeit zu Zeit zu entrümpeln. Dazu muss zuerst das yum-keys Plugin installiert werden. su -c’yum install… GPG-Paketschlüssel aufräumen weiterlesen
Repository für das Google-Talk Plugin manuell einrichten
Das rpm für das Google-Talk Plugin bringt seit einigen Versionen keine Repository-Datei mehr mit, was zur Folge hat, das man das Plugin entweder manuell aktualisieren oder das Repository von Hand einrichten muss. Im ersten Schritt erstellen wir die Repository-Datei su -c’nano /etc/yum.repos.d/google-talk-plugin.repo‘ Die Repository-Datei enthält anschließend folgenden Inhalt [google-talk-plugin] name=google-talk-plugin baseurl=http://dl.google.com/linux/talkplugin/rpm/stable/x86_64 enabled=1 gpgcheck=1 Nachdem wir… Repository für das Google-Talk Plugin manuell einrichten weiterlesen
PDFs mit Mozplugger direkt im Browser anzeigen
Mozplugger ist ein Plugin für SeaMonkey und Firefox, das es erlaubt, verschiedene Anwendungen direkt in SeaMonkey/Firefox einzubetten und so z.B. PDFs direkt im Browser anzuzeigen. Da Mozplugger teil des Fedora Repositories ist, lässt es sich schnell und einfach via su -c’yum install mozplugger‘ installieren. Die Konfigurationsdatei von Mozplugger ist bereits für die Anzeige von PDFs… PDFs mit Mozplugger direkt im Browser anzeigen weiterlesen
Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen
Adobe hat heute die finale Version 11.2 des Flash-Plugins freigegeben und damit de-facto den Anfang vom Ende des Flash-Plugins unter Linux eingeläutet. Adobe verspricht zwar, die Version 11.2 des Plugins unter Linux für die nächsten 5 Jahre zu pflegen, jedoch bezieht sich dieses Versprechen nur auf Sicherheitsupdates und Bugfixes. Wer neuere Funktionen möchte oder benötigt,… Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen weiterlesen
IMHO: gnash ist noch keine Alternative zum Adobe Flash-Plugin
Ich würde ja gerne vom Adobe Flash-Plugin auf gnash umsteigen, nur wird es irgendwann nervig, wenn man ständig auf irgendwelchen Seiten gnash wieder de- und das Adobe Flash-Plugin aktivieren muss, weil die Seite sonst nicht benutzbar ist. Vimeo, die Video-Sektion von Golem.de oder Al Jazeera wären da ein paar Beispiele, bei denen Gnash versagt und… IMHO: gnash ist noch keine Alternative zum Adobe Flash-Plugin weiterlesen