Was die wenigsten wahrscheinlich wissen: Koji lässt sich auch als Repository in die Paketverwaltung von Fedora einbinden.
Dazu muss lediglich eine .repo Datei mit folgendem Inhalt unter /etc/yum.repos.d abgelegt werden:
[fedora-koji] name=Koji Repo baseurl=http://koji.fedoraproject.org/repos/f$releasever-build/latest/$basearch/ enabled=0 skip_if_unavailable=1 gpgcheck=0
Um sich nicht das System vollends zu zerschießen, sollte man die Zeile enabled=0 nach Möglichkeit nicht ändern.
Falls man nun ein Paket aus Koji installieren möchte, kann man dies mit folgendem Befehl tun:
su -c'yum install $paket --enablerepo=fedora-koji'
Wobei $paket durch den Namen des zu installierenden Paketes ersetzt werden muss.
Nichts desto trotz übernehmen wir keine Verantwortung, falls das eigene System durch diese Anleitung unbrauchbar gemacht werden sollte. Das Befolgen dieser Anleitung geschieht somit auf eigene Gefahr!
/etc/yum.repo muss /etc/yum.repo.d heißen. danke fuer den tipp.
Danke für den Hinweis. Ist korrigiert.