PackageKit mit hawkey als Backend nutzen

Bitte beachtet auch die Anmerkungen zu den HowTos!

In Fedora 21 wird PackageKit anstatt yum das auch von dnf verwendete hawkey als Backend nutzen und somit den für Fedora 22 geplanten Umstieg von yum zu dnf quasi einleiten.

Wer bereits heute schon das wesentlich schnellere hawkey als Backend verwenden möchte, kann das über folgende Schritte bewerkstelligen:

su -c'yum swap PackageKit-yum PackageKit-hawkey'
su -c'systemctl restart packagekit'

Anschließend kann man zur Sicherheit mittels

pkcon backend-details

kontrollieren, ob alles geklappt hat und PackageKit hawkey als Backend verwendet.

Da sich sowohl dnf als auch hawkey noch in der Entwicklung befinden, bitten die Entwickler um das Melden von gefundenen Problemen.

Von Heiko

Gründer, Admin und Hauptautor von Fedora-Blog.de. Benutzt Fedora seit Core 4, hat nach Core 6 aber bis zum Release von Fedora 12 einen Abstecher zu CentOS gemacht, ist inzwischen aber wieder zu Fedora zurückgekehrt und plant auch nicht, daran in naher Zukunft etwas zu ändern.

3 Kommentare

  1. Moin
    Der korrekte Befehl lautet (CaseSensitive):
    su -c ‚yum swap PackageKit-yum PackageKit-hawkey‘

  2. Bei mir musste der erste Befehl

    su -c'yum swap PackageKit-yum PackageKit-hawkey'
    </code
    lauten.

Kommentare sind geschlossen.