Fedora verabschiedet sich endgültig von System V

Wie Stephen Gallagher auf der Entwickler-Liste von Fedora berichtet hat, hat das FESCo in seiner Sitzung am 14. Oktober beschlossen, die Migration von System V zu Systemd mit Fedora 24 abzuschließen. Dies bedeutet, das mit der für den 2. Februar 2016 geplanten Abspaltung des Fedora 24-Entwicklungszweigs von Rawhide alle Pakete, die noch System V Init-Scripte… Fedora verabschiedet sich endgültig von System V weiterlesen

dnf soll fedup und upgrade.img beerben

Auf der Fedora-Entwicklerliste wurde gestern ein Änderungsvorschlag für Fedora 23 vorgestellt, der dafür sorgen soll, das zukünftig nicht mehr fedup und upgrade.img, sondern einzig Fedoras neuer Paketmanager dnf Systemupgrades durchführen soll. Bislang werden für Systemupgrades die separaten Tool fedup bzw. upgrade.img verwendet, welche jedoch unabhängig vom jeweiligen Paketmanager des Systems arbeiten. Hinzu kommt, das zumindest… dnf soll fedup und upgrade.img beerben weiterlesen

Datum und Uhrzeit mit timesyncd aktuell halten

Bereits vor einiger Zeit haben wir hier beschrieben, wie man sein Fedora auf die systemd Komponenten networkd und timesyncd umstellt. Um timesyncd für die Synchronisation von Datum und Uhrzeit zu nutzen, muss zuerst timesyncd mitgeteilt werden, welche Zeitserver es verwenden soll. Dazu müssen folgende Zeilen in /etc/systemd/timesyncd.conf eingefügt werden: NTP=0.fedora.pool.ntp.org 1.fedora.pool.ntp.org 2.fedora.pool.ntp.org 3.fedora.pool.ntp.org FallbackNTP=0.pool.ntp.org 1.pool.ntp.org… Datum und Uhrzeit mit timesyncd aktuell halten weiterlesen

Fedora 21: Bootvorgang beschleunigen (ohne cron)

Wer nicht möchte, das mandb bei jedem Start des Systems ausgeführt wird, aber auch keinen Cron-Job dafür anlegen möchte, der kopiert einfach die Datei /usr/lib/systemd/system/mandb.timer mittels su -c’cp /usr/lib/systemd/system/mandb.timer /etc/systemd/system/mandb.timer‘ nach /etc/systemd/system/mandb.timer, um zu verhindern, das die Änderungen beim nächsten Update wieder überschrieben werden. Anschließend wird einfach die Zeile OnBootSec=15min in den Abschnitt [Timer] der Datei /etc/systemd/system/mandb.timer eingefügt,… Fedora 21: Bootvorgang beschleunigen (ohne cron) weiterlesen

Umstieg auf networkd und timesyncd

Seit Version 210 (networkd) bzw. 213 (timesyncd) beherrscht systemd die Konfiguration von Netzwerkinterfaces sowie die Synchronisation der Systemzeit mittels ntp. Da diese beiden Dienste jedoch anscheinend nicht automatisch aktiviert werden, muss man ein wenig von Hand nachhelfen: Zuerst sollte man jedoch mittels rpm -qa systemd\* sicherstellen, das man systemd in der entsprechenden Version oder neuer… Umstieg auf networkd und timesyncd weiterlesen

CUPS bekommt journald-Support

Tim Waugh hat heute auf seinem Blog bekannt gegeben, das er das CUPS-Paket in RawHide um einen Patch ergänzt hat, der CUPS um Support für journald, den Journaldaemon von Systemd, erweitert. Somit wird CUPS ab Version cups-1.7.0-1.fc21 unter Fedora auch journald zur Protokollierung unterstützen. Um Journald zu nutzen, muss lediglich in der Datei /etc/cups/cups-files.conf ErrorLog auf… CUPS bekommt journald-Support weiterlesen

Systemd: nicht gestartete Dienste ausfindig machen

In Pre-Systemd Zeiten gab es die boot.log, die man mehr oder weniger mühsam nach nicht gestarteten Diensten durchsuchen musste. Mit Systemd genügt dazu folgender Befehl, der in der Shell ausgeführt werden muss: su -c’systemctl list-units –failed‘ Systemd liefert anschließend eine übersichtliche Liste aller Dienste, die nicht gestartet werden konnten. Wer weitere Details, warum der Dienst… Systemd: nicht gestartete Dienste ausfindig machen weiterlesen