Der Xfce-Dateimanager Thunar zeigt standardmäßig lediglich den Namen des Verzeichnisses an, in dem man sich gerade befindet. Möchte man hingegen den vollen Pfad angezeigt bekommen, kann man diese versteckte Einstellung mittels xfconf-query –channel thunar –property /misc-full-path-in-title –create –type bool –set true aktivieren. Falls man dieses Feature später wieder deaktivieren möchte, kann man dies über folgenden… Thunar: Pfad-Anzeige in der Titelleiste aktivieren weiterlesen
Schlagwort: Thunar
Deja Dup in Thunar integrieren
Deja Dup bietet unter Gnome bzw in Nautilus die Möglichkeit, die vorherige Version einer gesicherten Datei bzw. eines gesicherten Verzeichnisses per Kontextmenü wiederherzustellen. Um diese Funktion auch in Thunar nutzen zu können, muss zuerst einmal Deja Dup installiert werden, sofern nicht bereits geschehen: su c’dnf install deja-dup‘ Im Anschluss daran muss in Thunar eine benutzerdefinierte… Deja Dup in Thunar integrieren weiterlesen
Box.com direkt über Thunar einbinden
Vor einiger Zeit haben wir gezeigt, wie man den Online-Speicher von Box.com in das lokale Dateisystem einbinden kann. Es geht jedoch auch deutlich einfacher. Wenn man Thunar als Dateimanager nutzt, wählt man unter Gehe zu den Punkt Ort öffnen aus und gibt als Adresse davs://www.box.com/dav ein. Anschließend müssen nur noch die Zugangsdaten von Box.com eingetragen… Box.com direkt über Thunar einbinden weiterlesen
Thunar: Dateien per Kontextmenü ver- und entschlüsseln
Durch die jüngsten Veröffentlichungen über die Spähprogramme PRISM und Tempora ist das Thema Verschlüsselung zumindest kurzfristig wieder in den Focus einer breiteren Öffentlichkeit geraden. Der Xfce Dateimanager Thunar bietet mit seinen benutzerdefinierten Aktionen eine Möglichkeit, das Kontextmenü des Dateimanagers schnell und einfach zu erweitern. Um Dateien über das Kontextmenü von Thunar zu ver-/entschlüsseln, werden lediglich… Thunar: Dateien per Kontextmenü ver- und entschlüsseln weiterlesen
Thunar: „Senden an“ um Einträge für Dropbox erweitern
Wer Dropbox nutzt und häufig Dateien in seine Dropbox kopiert, kennt sicher das Dilemma, welches damit verbunden ist. Einfacher geht es, wenn man die „Senden an“ Funktion von Thunar für die Dropbox erweitert. Wie das geht, zeigt das folgende HowTo Zuerst einmal müssen wir das Verzeichnis für unsere Erweiterungen der „Senden an“ Funktion anlegen mkdir… Thunar: „Senden an“ um Einträge für Dropbox erweitern weiterlesen
Gloobus-Preview – Schnellvorschau für den Dateimanager
Neben der Gnome-Komponenten sushi gibt es mit gloobus-preview eine weitere Anwendung für die Schnellvorschau von Dateien. Während sushi ausschließlich über dbus funktioniert und sich somit nur schwer in andere Dateimanager wie z.B. Thunar integrieren lässt, ist gloobus-preview ein normales Programm, das sich auch über die Kommandozeile starten lässt. Da gloobus-preview sich in den Fedora Repositories… Gloobus-Preview – Schnellvorschau für den Dateimanager weiterlesen
Bilder aus Thunar zu imgurl laden
Die Jungs von FedoraFreunde haben ein Script vorgestellt, mit dem man Bilddateien aus dem Gnome Dateimanager Nautilus zum dem Bildhoster imgurl hochladen kann. Dieses Skript kann man jedoch auch im Xfce Dateimanager Thunar nutzen. Zuerst einmal müssen wir uns das Script mittels cd /tmp wget http://fedorafreun.de/wp-content/uploads/ImgurUploader.tar.gz tar -xzf ImgurUploader.tar.gz besorgen und das Archiv entpacken. Im… Bilder aus Thunar zu imgurl laden weiterlesen