Momentan wird von rpmFusion das Update für VLC auf die Version 2.2 verteilt. Dieses Update lässt sich momentan jedoch aufgrund einer fehlenden Abhängigkeit nicht installieren. Seit Version 2.2 benötigt das Paket vlc-core das Paket libgpg-error, welches zur Zeit jedoch noch im updates-testing Repository verweilt. Um das Update dennoch zu installieren, muss folgender Befehl für das… VLC auf Version 2.2 updaten weiterlesen
Schlagwort: VLC
Audiospuren von YouTube Videos mit VLC extrahieren
Bereits vor einiger Zeit haben wir gezeigt, das man mit VLC Videos von YouTube schauen kann. Aber auch das Extrahieren von Audiospuren aus YouTube Videos ist mit VLC ohne großen Aufwand möglich. Dazu wählen wir einfach im Menü „Medien“ den Punkt „Konvertieren/Speichern …“ aus, wechseln anschließend in das Register „Netzwerk“ und fügen dort die URL… Audiospuren von YouTube Videos mit VLC extrahieren weiterlesen
YouTube Videos im VLC anschauen
Das VLC ein sehr mächtiger Mediaplayer ist, der so ziemlich alles abspielt, was man ihm vor die Füße wirft, ist allseits bekannt. Das er aber auch YouTube Videos direkt abspielen kann, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Dafür ist auch kein großes Hexenwerk nötig. Es muss lediglich – sofern nicht bereits geschehen – vlc aus dem rpmFusion… YouTube Videos im VLC anschauen weiterlesen
Bash-Kommandos für Live-Streams von ARD und ZDF definieren
Nachdem die ARD seit Anfang des Jahres große Teile ihres Programms auch als Live-Stream anbietet, hat das ZDF zum ersten Februar nachgezogen und bietet sein Programm ebenfalls zu großen Teilen als Live-Stream an. Um den Aufruf der Streams zu vereinfachen, kann man sich die Alias-Funktion der Bash zu nutze machen, um sich nicht die einzelnen… Bash-Kommandos für Live-Streams von ARD und ZDF definieren weiterlesen
npapi-vlc ersetzt mozilla-vlc
Wer sich die VLC Version 1.13 aus dem rpmfusion-free-updates-testing Repository installiert, wird feststellen, dass das Paket vlc das Mozilla-Plugin, welches sich in dem Paket mozilla-vlc befindet, während des Updates ersetzt. Sobald man seinen Browser das nächste mal startet, wird man jedoch feststellen, dass das VLC-Plugin fehlt. Wer sich jetzt aber wohl möglich Sorgen macht, dass… npapi-vlc ersetzt mozilla-vlc weiterlesen
Fedora 15: Kein Mozilla-Plugin für VLC
Nutzer von Mozilla Firefox und VLC werden unter Fedroa 15 wohl auf das Mozilla-Plugin für VLC verzichten müssen. Laut einem entsprechenden Bugzilla-Eintrag ist das Plugin nicht mit Xulrunner 2.0/Firefox 4.0 kompatibel. Und da sich zur Zeit kaum jemand um das Plugin kümmert, wird sich daran wohl so bald auch nichts ändern.