Wer seinen Desktop von Gnome auf Xfce migriert, der hat zunächst unter Xfce auch das Gnome-Sound-Applet, dessen schwarzes Icon unter Xfce wie ein Fremdkörper wirkt. Sofern das Paket control-center nicht entfernt werden kann, da z.B. gnome-bluetooth noch benötigt wird, hilft folgende Anleitung, das Applet los zu werden. Um das gnome-sound-applet zu deaktivieren, muss zuerst der… Xfce: gnome-sound-applet deaktivieren weiterlesen
Schlagwort: Eintrag
Hintergrundbilder-Slideshow für XFCE mit Bordmitteln erstellen
Wer ganz gerne sein Hintergrundbild öfter als nach jedem Login wechseln möchte, braucht sich lediglich einen Starter anlegen und folgenden Befehl eintragen: xfdesktop –reload falls das nicht funktionieren sollte, kann man es auch über die Brachialmethode killall -HUP xfdesktop probieren. Dabei kann es aber passieren, das xfdesktop mal nicht neu gestartet wird. In dem Fall… Hintergrundbilder-Slideshow für XFCE mit Bordmitteln erstellen weiterlesen
Das IM-Logo der Gnome-Shell
In der Gnome-Shell befindet sich ein Icon mit dem Benutzernamen, mit dessen Hilfe man u.a. auf die Systemeinstellungen zugreifen oder den Rechner neu-starten kann. Direkt unterhalb das Namens befinden sich jedoch noch die Menü-Punkte „Verfügbar“ und „Beschäftigt“, die subjektiv jedoch keine Funktion zu haben scheinen. Mit diesen beiden Menü-Punkten kann man den Online-Status von Empathy… Das IM-Logo der Gnome-Shell weiterlesen
NTFS-Partitionen einbinden
Wer über ein Dual-Boot-System verfügt und auch von Linux aus auf seine Windows-Partition (NTFS) zugreifen möchte, kann dies relativ einfach erledigen. Zuerst einmal muss das Paket ntfs-3g installiert werden su -c’yum install ntfs-3g‘ Um die Windows-Partition mounten zu können, benötigen wir jedoch noch einen Mount-Punkt, den wir mittels su -c’mkdir /mnt/windows‘ anlegen. Im nächsten Schritt… NTFS-Partitionen einbinden weiterlesen
Fedora 15: Kein Mozilla-Plugin für VLC
Nutzer von Mozilla Firefox und VLC werden unter Fedroa 15 wohl auf das Mozilla-Plugin für VLC verzichten müssen. Laut einem entsprechenden Bugzilla-Eintrag ist das Plugin nicht mit Xulrunner 2.0/Firefox 4.0 kompatibel. Und da sich zur Zeit kaum jemand um das Plugin kümmert, wird sich daran wohl so bald auch nichts ändern.