Wer des öfteren Bugs beim Fedora Projekt meldet, kennt das Problem, das auftritt, wenn der entsprechende Bugreport mit einem Paketupdate geschlossen wird. Unter Umständen kann es dabei vorkommen, das in der Mitteilung Update-Kommandos genannt werden, die (wie z.B. bei KDE-Komponenten) sehr viele Pakete enthalten und dementsprechend lang sind. Da solche langen Update-Kommandos extrem unhandlich sind… yum-security Plugin für umfangreiche Updates zweckentfremden weiterlesen
Schlagwort: Tipp
Turpial – schlanker Twitter-Client
Turpial ist ein schlanker, in Python geschriebener, Twitter-Client. Der Client kann wahlweise in der klassischen Einspalten- als auch in eine Mehrspalten-Ansicht genutzt werden und bietet darüber hinaus noch diverse weitere Einstellungsmöglichkeiten. Die Nutzung mit mehreren Twitter-Accounts ist jedoch nicht möglich. Zu den unterstützen Extra Twitter-Featuers zählen Retweet (alt und neu), Direkt-Nachrichten, als Favorit markieren und… Turpial – schlanker Twitter-Client weiterlesen
Neu: Das Paket des Monats
Ab sofort gibt es hier im Blog eine neue Kategorie: „Das Paket des Monats“. In dieser Kategorie werden wir in loser ((nicht zwingend monatlicher)) Reihenfolge interessante Pakete für Fedora vorstellen, die ansonsten wahrscheinlich in der schieren Masse der verfügbaren Pakete untergehen würden. Vorschläge für interessante Pakete hat, nehmen wir gerne über das Kontaktformular oder per… Neu: Das Paket des Monats weiterlesen
Rhythmbox: Lieder bei Bedarf in die Playlist einbinden
Ein kleiner, aber feiner Tipp für alle, die einige MP3s – z.B. Weihnachtslieder – nur kurzzeitig in ihre Bibliothek einbinden möchten: Im Gegensatz zu Exaile kann man bei Rhythmbox nur ein Verzeichnis für die Bibliothek angeben. Dieses Manko lässt sich jedoch relativ einfach lösen, ohne permanent die Audiodateien herum zu kopieren: Man legt in dem… Rhythmbox: Lieder bei Bedarf in die Playlist einbinden weiterlesen