Es gibt verschiedene Methoden auf die kommende Fedora zu upgraden: über yum, über das DVD-Image und über FedUp. Was FedUp ist und wo PreUpgrade geblieben ist? Nun, um es kurz zu machen: FedUp ersetzt mit dem Erscheinen von Fedora 18 das vielen Benutzern bekannte PreUpgrade. Und laut Wiki-Eintrag ersetzt es damit auch die bisher empfohlenen… Upgrade auf Fedora 18 mit FedUp: Ein Erfahrungsbericht weiterlesen
Schlagwort: Fedora 18
Fedora 17/18 & gnome-shell: Probleme mit Hyper-V
Wer Fedora 17/18 als virtueller Gast unter xem/vmware/hyperV/kvm verwendet, läuft wahrscheinlich in den Fehler, dass bereits vor der Anmeldung die Gnome Shell eine Fehlermeldung zeigt und die Anmeldung so unmöglich wird – so bleibt nur noch der Neustart. In der Konsole könnte man ja noch etwas ausrichten, aber Ctrl+Alt+F2 in einer virtuellen Maschine zu drücken… Fedora 17/18 & gnome-shell: Probleme mit Hyper-V weiterlesen
Fedora 18: Gnome Online Accounts mit Google 2-Schritt-Anmeldung nutzen
Wer bei Google die Bestätigung in 2 Schritten aktiviert hat, wird feststellen müssen, das die Gnome Online Accounts (GOA) anscheinend nicht mehr funktionieren. Das Problem ist bekannt und wird mit Gnome 3.8 behoben sein. Bis dahin kann man sich mit folgendem Workaround behelfen: Zuerst muss man bei Google ein anwendungsspezifisches Kennwort für Gnome erzeugen. Wenn… Fedora 18: Gnome Online Accounts mit Google 2-Schritt-Anmeldung nutzen weiterlesen
Fedora 18: Installation von Dritthersteller-RPMs schlägt fehl
Wer unter Fedora 18 versucht, das VirtualBox RPM von Oracle oder den MusicManager von Google zu installieren, wird feststellen, das die Installation mit einer Fehlermeldung abbricht. Dies ist jedoch kein Fehler von Fedora sondern der Paketersteller. Die in Fedora 18 verwendete RPM-Version ist 4.10 bricht die Installation ab, da die genannten RPMs mit dem filesystem… Fedora 18: Installation von Dritthersteller-RPMs schlägt fehl weiterlesen
Fedora 18: falsche Keymap korrigieren
Wer sein System via yum auf Fedora 18 aktualisiert hat und anschließend ein englisches Tastaturlayout hat, der sollte folgende Befehle ausführen, um wieder ein deutsches Tastaturlayout zu bekommen: su -c’localectl set-x11-keymap de‘ su -c’localectl set-keymap de‘ Nach einem anschließenden Neustart des Systems sollte die Tastatur wieder das deutsche Layout nutzen.
Synchronisation der Systemuhr mittels ntp unter Fedora 18
Für die Synchronisation der Systemuhr mittels ntp müssen zuerst die Pakete ntp und ntpdate installiert werden su -c’yum install ntp ntpdate‘ Im nächsten Schritt wird der ntp Daemon aktiviert su -c’systemctl enable ntpd.service‘ Sofern man eine Windows-Version parallel installiert hat, empfiehlt es sich, die Hardwareuhr anzuweisen, die lokale Uhrzeit zu verwenden, um Probleme mit Windows… Synchronisation der Systemuhr mittels ntp unter Fedora 18 weiterlesen
„Go“ für die Beta von Fedora 18
Die Beta Version von Fedora 18 hat beim heutigen Go/No-Go Meeting das ersehnte „Go“ bekommen und kann jetzt wie geplant am 27.11.2012 veröffentlicht werden. Die so genannten „Go/No-Go Meetings“ werden vor jedem Fedora Release (Alpha, Beta, Final) von den Mitgliedern des QA- und des Release-Engeneering-Teams abgehalten, um zu überprüfen, ob die festgelegten Kriterien für das… „Go“ für die Beta von Fedora 18 weiterlesen