Debarshi Rey in seinem Blog verkündet hat, gibt es mit evolution-data-server-3.22.3-1.fc25 und gnome-online-accounts-3.22.3-1.fc25 bzw evolution-data-server-3.20.6-1.fc24 und gnome-online-accounts-3.20.5-1.fc24 Updates für den Evolution-Data-Server (EDS) und die GNOME-Online-Accounts (GOA). Das Update für den EDS behebt einige Probleme, welche dazu führten, dass das tägliche Limit für Aufrufe von Googles CallDAV- und Tasks-API überschritten wird Da es einige Zeit dauern… Wichtige Updates für EDS und GOA weiterlesen
Schlagwort: Google
Support für AMP
Seit gestern Abend unterstützt das Blog die von Google initiierten Accelerated Mobile Pages. Wer unsere mobile Seite über die Google-Suche aufruft, bekommt automatisch die AMP-Version der jeweiligen Seite(n) ausgeliefert. Alle anderen können die AMP-Version durch ein Anhängen von /amp/ an die URL aufrufen. Momentan befindet sich der Support noch im Testbetrieb. Sollten keine größeren Schwierigkeiten… Support für AMP weiterlesen
Fedora 22: Abonnieren von Google Kalendern funktioniert nicht mehr
In der Evolution Version 3.16 scheint es nicht mehr möglich zu sein, Google Kalender zu abonnieren, da man lediglich eine leere Liste der Kalender angezeigt bekommt (Bugreport). Das Problem scheint jedoch bereits im Code-Zweig für Evolution 3.18 korrigiert worden zu sein. Da dafür jedoch Änderungen an der API notwendig waren, können die Änderungen nicht nach… Fedora 22: Abonnieren von Google Kalendern funktioniert nicht mehr weiterlesen
Fedora 18: Gnome Online Accounts mit Google 2-Schritt-Anmeldung nutzen
Wer bei Google die Bestätigung in 2 Schritten aktiviert hat, wird feststellen müssen, das die Gnome Online Accounts (GOA) anscheinend nicht mehr funktionieren. Das Problem ist bekannt und wird mit Gnome 3.8 behoben sein. Bis dahin kann man sich mit folgendem Workaround behelfen: Zuerst muss man bei Google ein anwendungsspezifisches Kennwort für Gnome erzeugen. Wenn… Fedora 18: Gnome Online Accounts mit Google 2-Schritt-Anmeldung nutzen weiterlesen
Fedora 18: Installation von Dritthersteller-RPMs schlägt fehl
Wer unter Fedora 18 versucht, das VirtualBox RPM von Oracle oder den MusicManager von Google zu installieren, wird feststellen, das die Installation mit einer Fehlermeldung abbricht. Dies ist jedoch kein Fehler von Fedora sondern der Paketersteller. Die in Fedora 18 verwendete RPM-Version ist 4.10 bricht die Installation ab, da die genannten RPMs mit dem filesystem… Fedora 18: Installation von Dritthersteller-RPMs schlägt fehl weiterlesen
Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen
Adobe hat heute die finale Version 11.2 des Flash-Plugins freigegeben und damit de-facto den Anfang vom Ende des Flash-Plugins unter Linux eingeläutet. Adobe verspricht zwar, die Version 11.2 des Plugins unter Linux für die nächsten 5 Jahre zu pflegen, jedoch bezieht sich dieses Versprechen nur auf Sicherheitsupdates und Bugfixes. Wer neuere Funktionen möchte oder benötigt,… Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen weiterlesen
IMHO: Spot’s Chromium Pakete sind nicht produktiv brauchbar
Tom „Spot“ Callaway stellt bekanntlicher weise seit einiger Zeit selbst erstellte rpm Pakete von Chromium für Fedora bereit, was auch ein schöne Sache ist. Nur sind diese Pakete leider nicht produktiv nutzbar, da sie nur sporadisch aktualisiert werden. Updates auf neue Versionen oder für Sicherheitslücken werden beispielsweise nicht zeitnah durch aktualisierte Pakete behoben. Was Nutzer… IMHO: Spot’s Chromium Pakete sind nicht produktiv brauchbar weiterlesen