Mundus ist ein sehr hilfreiches Tool für alle, die gerne Software ausprobieren und gerne die Überreste der wieder deinstallierten Programme aus dem Home-Verzeichnis entfernen möchten. Mundus ist (noch) nicht Bestandteil der Fedora-Repositories und muss somit von der Herstellerseite heruntergeladen und anschließend mittels su -c’yum localinstall /home/$Benutzername/Downloads/mundus-2.2.0-1.noarch.rpm‘ installiert werden. Wobei $Benutzername durch den eigenen Benutzernamen ersetzt… Mundus: Home-Verzeichnis entrümpeln leicht gemacht weiterlesen
Kategorie: Paket-Reviews
Vorstellung interessanter Pakete für Fedora, die auch aus fremd-Repos kommen dürfen
Cherrytree – Notizen hierarchisch verwalten
Bei Cherrytree handelt es sich um kleines, aber feines Programm, mit dem man seine Notizen in einer hierarchischen Struktur verwalten kann. Obendrein beherrscht Cherrytree auch noch Syntaxhighlightning und bietet sehr viele Optionen, um das Programm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Cherrytree ist eine GTK2-Anwendung und kann auch Notizen und Dokumente aus Tomboy und diversen anderen… Cherrytree – Notizen hierarchisch verwalten weiterlesen
Razor-qt unter Fedora 17
Als Linux-User hat man ja das Glück sich seinen Desktop aussuchen zu können. Und so gibt es von den Dingern auch eine recht ansehnliche Zahl. Dazu kommen noch die diversen Fenstermanager. Wenn man allerdings als Qt als GUI-Toolkit haben möchte, so blieb dem User bisher nur der Einsatz von KDE Plasma. Okay, theoretisch gäbe es… Razor-qt unter Fedora 17 weiterlesen
PDF-Shuffler – PDFs zusammenfügen
Für die Arbeit an PDFs gibt es eine Vielzahl von Programmen. Ein Programm, mit welchen man PDF-Dateien ordnen, zusammenfügen oder auch einzelne Seiten herauslösen und drehen kann, ist PDF-Shuffler. Die Nutzung ist äußerst simpel und selbsterklärend gehalten. Via Drag&Drop kann man PDF-Dateien z.B. in das Hauptfenster ziehen. Um Seiten neu anzuordnen, zieht man diese einfach… PDF-Shuffler – PDFs zusammenfügen weiterlesen
Pragha: schlanker gtk Audioplayer
Pragha ist ein schlanker GTK Audioplayer, der aber trotz seiner geringen Größe über alle wichtigen Funktionen, wie z.B. eine Bibliothek oder die Unterstützung für Wiedergabelisten und Radio-Streams verfügt. Bei Fedora 17 wird Pragha übrigens Quod Libet im Xfce Spin als standardmäßig installierter Audioplayer ersetzen. Pragha lässt sich einfach mittels su -c’yum install pragha‘ aus dem… Pragha: schlanker gtk Audioplayer weiterlesen
arora: schlanker QT-Webbrowser
Neben den üblichen Verdächtigen unter den Webbrowsern wie Firefox, Oper oder Chrome/Chromium, die allesamt Schwergewichte sind, gibt es noch einige schlanke Alternativen. Eine dieser Alternativen ist arora, ein auf QT basiernder Webbrowser, der wie Chrome/Chromium die Webkit Engine verwendet. Arora gibt es für Windows, MacOS X und Linux und macht trotz seiner frühen Versionsnummer (z.Zt.… arora: schlanker QT-Webbrowser weiterlesen
CryptKeeper: Handling von EncFS-Volumes einfach gemacht
Bei CryptKeeper handelt es sich um kein kleines Tool, das sich nach dem Start im Benachrichtigungsbereich des Desktops einnistet und das schnelle und bequeme Ein- und Aushängen von EncFS-Volumes erlaubt. CryptKeeper kann mittels su -c’yum install cryptkeeper‘ aus dem Fedora Repository installiert werden. Nach dem Start verbirgt sich das Programm hinter einem unscheinbaren Schlüssel-Symbol im… CryptKeeper: Handling von EncFS-Volumes einfach gemacht weiterlesen