Eigentlich bin ich ein Mensch, der nur ungern die standardmäßig verwendeten Themes von Gnome (adwaita) oder Xfce (greybird) nutzt, da ich meinen Desktop gerne etwas individueller haben möchte. Allerdings ist mir im Moment ehrlich gesagt nur noch nach Heulen zumute, wenn ich so durch die Liste der Themes bei (gnome|xfce)-look.org oder DeviantArt blättere: Im Grunde… Linux is doch kein copy cat! – ein GTK-Theme Rant weiterlesen
Schlagwort: GTK
Pragha: schlanker gtk Audioplayer
Pragha ist ein schlanker GTK Audioplayer, der aber trotz seiner geringen Größe über alle wichtigen Funktionen, wie z.B. eine Bibliothek oder die Unterstützung für Wiedergabelisten und Radio-Streams verfügt. Bei Fedora 17 wird Pragha übrigens Quod Libet im Xfce Spin als standardmäßig installierter Audioplayer ersetzen. Pragha lässt sich einfach mittels su -c’yum install pragha‘ aus dem… Pragha: schlanker gtk Audioplayer weiterlesen
ALT-Tastenkombinationen funktionieren nicht mehr
Durch einen Patch für gkt+ 2.24.8 funktionieren auf einer „normalen“ PC-Tastatur Tastenkombinationen mit ALT sowie STRG nicht mehr. Das besonders ärgerliche daran ist, das so ein Patch eigentlich weder in eine stabile Version von gtk+ noch für Fedora 16 hätte übernommen werden dürfen, da er Anpassungen für diverse Programme erfordert und somit auch eine Fedora-Regel… ALT-Tastenkombinationen funktionieren nicht mehr weiterlesen
Fedora 16 mit Gnome 3.2 – erste Eindrücke
Das nächste Fedora-Release wurde vor einer Woche in der Betaversion freigegeben. Anlass für mich, die KDE-Distro von der Platte zu fegen und durch das neue Gnome 3.2 zu ersetzen. Ich selbst verwende Gnome 3.0 seit der Fedora 15 Beta auf dem Laptop und bin scheinbar die Ausnahme – viele eingesessene Gnome sind ins XFCE-Exil gegangen.… Fedora 16 mit Gnome 3.2 – erste Eindrücke weiterlesen
Blueman: schlanker Bluetooth-Manager
Bei Blueman handelt es sich um eine schlanke Alternative zum Bluetooth Manager des Gnome Desktops ((gnome-bluetooth)). Blueman setzt zwar auf GTK+ 2.x, hat jedoch nicht so viele Abhängigkeiten zum Gome-Desktop, was ihn insbesondere für Xfce- oder OpenBox-Nutzer interessant machen dürfte. Da sich Blueman in den Fedora Repositories befindet, kann es einfach über su -c’yum install… Blueman: schlanker Bluetooth-Manager weiterlesen
wicd anstatt NetworkManager verwenden
Wer z.B. unter Xfce anstatt des NetworkManager lieber den schlanken wicd nutzen möchte, muss im Grunde nur folgende Schritte beachten: Zuerst wird wicd aus dem Fedora Repository mittels su -c’yum install wicd wicd-gtk‘ installiert. Anschließend muss der Dienst noch aktiviert werden, was nur als root erledigt werden kann. Dazu sind folgende Kommandos nötig su -… wicd anstatt NetworkManager verwenden weiterlesen
IMHO: Es braucht keinen Gnome 2.x Fork
Linus Torvalds hat kürzlich die Gnome Entwickler für die Version 3 des Desktops scharf kritisiert und einen Fork von Gnome 2 gefordert. Diesen Fork braucht es aber nicht unbedingt. Es würde sicherlich schon reichen, wenn sich mehr Entwickler am XFCE Desktop beteiligen und diesen mit den im Vergleich zu Gnome fehlenden Features ergänzen würden. Momentan… IMHO: Es braucht keinen Gnome 2.x Fork weiterlesen