Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer

Im Moment wird heftig darüber diskutiert, ob der Support von Flatpak in Fedora 27 weiter ausgebaut werden soll oder nicht. Ich persönlich halte Flatpak und Snap für den völlig falschen Ansatz, das Problem mit der Bereitstellung von Software für verschiedene Distributionen zu lösen. Beide haben in meinen Augen das große Problem, das im Grunde jedes… Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer weiterlesen

Fritzbox NAS per fstab einbinden

Wer eine Fritzbox mit NAS-Funktion sein Eigen nennt, sollte ernsthaft darüber nachdenken, ob er die Fritzbox nicht automatisch per fstab einbinden möchte. Das ist beispielsweise hilfreich, wenn man seine Daten regelmäßig sichern möchte. Zur Vorbereitung muss zuerst das cifs-utils Paket installiert werden: su -c’dnf install cifs-utils‘ Als nächstes muss der lokale Einhängepunkt erstellt werden, sofern… Fritzbox NAS per fstab einbinden weiterlesen

Evolution: Anzeige von Plaintext erzwingen

Wem es wie mir geht und eine gewisse Abneigung gegen HTML-Nachrichten hat, der kann Evolution dazu zwingen, immer den Plaintext-Teil einer Mail zu bevorzugen, sofern dieser vorhanden ist. Um dies zu erreichen, muss in den Einstellungen von Evolution unter „E-Mail-Einstellungen“ im Register „HTML-Nachrichten“ die Einstellung „HTML-Modus“ auf „Immer als einfachen Text anzeigen“ ändern. Ab sofort… Evolution: Anzeige von Plaintext erzwingen weiterlesen

Fedora und veraltete Software

Irgendwann vor 8 oder mehr Jahren wollte man mit dem Echo Icon-Theme Fedora ein eigenes Icon-Theme spendieren, damit sich Fedora noch ein wenig mehr von anderen Distributionen abhebt. Immerhin ist das derzeitige Fedora Icon-Theme im grunde nur eine Erweiterung des Mist Icon-Themes. Wie so oft bei solch ambitionierten Projekten schlief die ganze Sache aber irgendwann… Fedora und veraltete Software weiterlesen

minibuild – mein kleines Build-Script

Wie der eine oder andere vielleicht mitbekommen hat, baue ich seit einiger Zeit selber rpm-Pakete und veröffentliche diese auf COPR. Da das Bauen der Pakete aus einigen Arbeitsschritten besteht, die sich zum Glück relativ einfach automatisieren lassen, habe ich kurz nachdem ich angefangen habe, Pakete zu bauen, mir ein kleines Shellscript geschrieben, das die notwendigen… minibuild – mein kleines Build-Script weiterlesen

Wayland

Ich habe jetzt mal ein paar Tage anstatt des X-Display-Servers dessen Nachfolger Wayland genutzt. Wieder erwarten hat Wayland soweit einen ganz ordentlichen Eindruck unter GNOME 3.18 hinterlassen. Das einzige was mich ein wenig gestört hat, waren folgende Punkte: kleinere Darstellungsfehler beim Start von Programmen (Teile des Programmfensters waren beim Programmstart für kurze Zeit schwarz). Der… Wayland weiterlesen

Quick-Tipp: Man-Pages mit yelp lesen

Vielen unbekannt, verfügt Gnome’s Betrachter für Hilfeseiten yelp über die Fähigkeit, man-pages anzuzeigen. Sofern yelp bereits geöffnet ist, kann man eine man-page ganz einfach über STRG-L und anschließend in dem Eingabefeld man:man-page eingeben. Alternativ kann man yelp auch direkt mit einer Man-Page aufrufen. Dazu einfach z.B. ALT+F2 drücken und anschließend yelp man:man-page eingeben. In beiden… Quick-Tipp: Man-Pages mit yelp lesen weiterlesen