Nicht-Stören-Modus für die Gnome-Shell 3.16 (Nachtrag)

Wir haben bereits darüber berichtet, das in der Gnome-Shell 3.16 der Button für den Nicht-Stören-Modus entfernt wurde. Zusätzlich zu der damals beschriebenen Möglichkeit, diesen Modus über ein Terminal zu (de)aktivieren,  gibt es inzwischen auch eine Extension für die Gnome-Shell 3.16, welche diesen Button wieder zurückbringt.

Adobe Reader mit gefährlichen Sicherheitslücken

Im Adobe Reader sind mal wieder mehrere gefährliche Sicherheitslücken gefunden worden. Adobe hat darauf zwar inzwischen mit einem Update (10.1.4) reagiert, jedoch schauen sowohl Anwender, die noch den Adobe Reader 9 nutzen, als auch auch Linux Anwender doppelt in die Röhre, da Adobe wie so oft in der letzten Zeit bislang nur Updates für die… Adobe Reader mit gefährlichen Sicherheitslücken weiterlesen

Moonlight ist tot

Wie unter anderem heise online berichtet, wurde die Weiterentwicklung des Silverlight Klons Moonlight bereits vor einiger Zeit eingestellt. Projektgründer Miguel de Icaza gibt Microsoft eine Mitschuld am Ende von Moonlight, da Microsoft der Silverlight-Plattform einige künstliche Beschränkungen auferlegt habe, welche Silverlight insbesondere für den Desktop uninteressant gemacht und somit verhindert hätten, das Silverlight zu einer… Moonlight ist tot weiterlesen

Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen

Adobe hat heute die finale Version 11.2 des Flash-Plugins freigegeben und damit de-facto den Anfang vom Ende des Flash-Plugins unter Linux eingeläutet. Adobe verspricht zwar, die Version 11.2 des Plugins unter Linux für die nächsten 5 Jahre zu pflegen, jedoch bezieht sich dieses Versprechen nur auf Sicherheitsupdates und Bugfixes. Wer neuere Funktionen möchte oder benötigt,… Der Anfang vom Ende: Flash-Plugin 11.2 erschienen weiterlesen

Flash-Player für Linux wird de facto eingestellt

Wie Phoronix berichtet, wird Adobe sein Flash-Plugin nach Version 11.2 auf die PPAPI umstellen, die jedoch momentan nur von Google Chrome/Chromium unterstützt wird. Neuere Linux-Versionen des Flash-Plugins werden aus diesem Grund auch nur zusammen mit Google Chrome ausgeliefert und nicht mehr bei Adobe zum Download angeboten werden. Auch wenn Adobe die Version 11.2 des Plugins… Flash-Player für Linux wird de facto eingestellt weiterlesen

Google-Talk-Plugin jetzt auch als reine 64bit Version

Die 64bit Version des Google-Talk-Plugins für Linux benötigte bislang aufgrund einer unportierten Datei unzählige 32bit Pakete, um funktionieren zu können. Ende Dezember hab ich mich daher an Google gewandt um mich zu erkundigen, wann mit einer reinrassigen 64bit zu rechnen ist. Heute bekam ich eine Mail von Tristan Schmelcher von Google, mit folgendem Inhalt Today.… Google-Talk-Plugin jetzt auch als reine 64bit Version weiterlesen

Linux-Kernel 3.2 offiziell veröffentlicht

Offiziell ist nun der Linux-Kernel in Version 3.2. veröffentlicht wurden. Damit ist seiner Aussage nach auch das Merge-Fenster für Kernel 3.3 offen. Die Veröffentlichung wurde durch Linus Torvald zurückgehalten, um auf die aus dem Urlaub kommenden Entwickler zu warten, damit diese noch etwas Zeit haben, einige Regressionen auszubessern. Es gibt gegenüber dem siebten Release-Kandidaten kleine Änderungen,… Linux-Kernel 3.2 offiziell veröffentlicht weiterlesen