Wer momentan versucht, via sealert ein Problem mit den SELinux Regeln zu melden, wir anstelle des Assistenten mit einer Fehlermeldung konfrontiert ImportError: No module named GTKIO Laut dem korrespondierenden Fehlerbericht ist die momentan einzige Möglichkeit, sealert wieder funktionstüchtig zu machen, die Zeile 48, welche die Anweisung import report.io.GTKIO enthält, aus zu kommentieren. Anschließend sollte sealert… sealert reanimieren [Update] weiterlesen
Schlagwort: SELinux
Ultrakurztipp: SELinux in zwei Schritten loswerden
Wer keinen Bedarf an Security-Enhanced Linux (SELinux) unter Fedora 15 hat, kann es mit nur 2 Schritten los werden: 1. Konfigurationsdatei bearbeiten su – vi /etc/selinux/config Hier ändern wir SELINUX=enforcing in SELINUX=disabled und speichern danach die Datei. Dies funktioniert natürlich auch mit jedem anderen Texteditor, nicht nur mit VI. 2. X-Server neustarten Mit Strg-Alt-Backspace starten… Ultrakurztipp: SELinux in zwei Schritten loswerden weiterlesen
Twitter in Chrome/Chromium öffnen
Seit einiger Zeit kann es vorkommen, das sich das Webinterface von Twitter nicht mehr mit Chrome bzw. Chromium 11 und 12 öffnen lässt. Ursache des Problems scheint SELinux zu sein. Um das Problem zu lösen kann man entweder SELinux komplett deaktivieren ((nicht empfehlenswert)) oder man stellt die SELinux-Contexte der Dateien im eigenen Home-Verzeichnis wieder her.… Twitter in Chrome/Chromium öffnen weiterlesen
xvidcore macht auch unter Fedora 15 Ärger
Kurze Info für alle, die die Beta von Fedora 15 testen: Das xvidcore Paket von rpmfusion aus dessen rawhide Repository hat nach wie vor den Execstack-Bug, welcher zu diversen SELinux-Meldungen führt. Eine Anleitung, wie das Problem bis zum nächsten Update des Paketes behoben werden kann, haben wir in dem Artikel xvidcore sorgt für Ärger unter… xvidcore macht auch unter Fedora 15 Ärger weiterlesen
Firefox Sync und SELinux
Firefox Sync ((früher bekannt als „weave“)) ist ein Addon zum Synchronisieren von Lesezeichen, Passwörtern, Einstellungen, aktuellen Tabs und der History zwischen mehreren Rechnern. Momentan meckert SELinux jedoch nach der Installation bzw. nach jedem Update und verhindert den Betrieb des Addons. Um SELinux und Firefox Sync „Freunde“ werden zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
TeamViewer 6 für Linux
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, den TeamViewer 6 für Linux zu installieren, sei gewarnt. Zwar lässt sich der TeamViewer starten ((die letzte 5er Version lies sich aufgrund von Zugriffsverletzungen nicht starten)), jedoch wird man nach dem Start mit Warnungen von SELinux regelrecht bombardiert. Erst, nachdem man diverse Änderungen an den SELinux-Regeln vorgenommen hat, lässt… TeamViewer 6 für Linux weiterlesen
xvidcore sorgt für Ärger unter Fedora 14
Fedora 14 Benutzer, die das xvidcore Paket aus den rpmFusion Repositories installiert haben, werden schon seit längerem mit SELinux Warnungen bombardiert, das verschiedenste Programme Zugriff auf den Execstack verlangen. Ursache für diese Meldungen ist anscheinend ein Bug im Makefile des xvidcore Paketes. Um das Problem bis zum Update des Paketes selber zu beheben, sollte man… xvidcore sorgt für Ärger unter Fedora 14 weiterlesen