Dropbox Consolen Client installieren

Wie man die Dropbox-Software unter Xfce installiert haben wir bereits hier beschrieben. Jedoch scheint man inzwischen einen zusätzliches Python-Script zu benötigen, wenn man die Software über die Konsole steuern will oder einfach einen anderen Dateimanager als Nautilus nutzt. Um dieses Python-Script nutzen zu können, muss es zuerst heruntergeladen werden wget -O ~/.dropbox/dropbox.py „http://www.dropbox.com/download?dl=packages/dropbox.py“ Anschließend setzen… Dropbox Consolen Client installieren weiterlesen

LXDM Autologin aktivieren

Um die Autologin Funktion des LXDM zu aktivieren, sind folgende Schritte notwendig: Zuerst muss sichergestellt werden, das im Home-Verzeichnis des Benutzers, der automatisch eingeloggt werden soll, die Datei .dmrc existiert und das der Schlüssel Session den gewünschten Wert hat. Falls die Datei nicht existiert, muss sie folgenden Inhalt ((Die einzelnen Werte können natürlich den eigenen… LXDM Autologin aktivieren weiterlesen

Das System mit pkcon aktualisieren

Seit einigen Versionen nutzt Fedora PackageKit als grafische Oberfläche für das Paketmanagement. Vielen dürfte wahrscheinlich jedoch nicht bekannt sein, das PackageKit mit pkcon auch in der Konsole nutzbar ist. Um sein System mittels pkcon zu aktualisieren, stehen folgende Kommandos zur Verfügung: pkcon get-updates pkcon update pkcon get-updates prüft, ob neue Updates bereitstehen und gibt gegebenenfalls… Das System mit pkcon aktualisieren weiterlesen

Fedora 16: CUPS funktioniert nicht mehr

Nach dem Upgrade auf Fedora 16 kann es vorkommen, das der Cups Dienst anscheinend nicht mehr funktioniert. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, muss zuerst folgendes Kommando ausgeführt werden: su -c’systemctl status cups.service‘ Falls nun unter anderem folgende Zeile zu lesen ist loaded (/lib/systemd/system/cups.service; disabled) kann das Problem durch folgende Befehle beseitigt werden… Fedora 16: CUPS funktioniert nicht mehr weiterlesen

Touchpad unter XFCE nutzbar machen

Notebook-Besitzer dürften das Problem wahrscheinlich kennen: Sobald unter „Sitzung und Startverhalten“ die Option „Laufzeitumgebung für Gnome beim Start laden“ deaktiviert ist, funktioniert das Touchpad nicht mehr richtig. Man kann zwar den Cursor noch bewegen, aber keine Klicks und Doppelklicks ausführen. Um das Problem zu lösen, ohne jedes mal beim Start die Gnome Laufzeitumgebung zu laden,… Touchpad unter XFCE nutzbar machen weiterlesen

Firefox in einer SELinux Sandbox ausführen

Die Sandbox von SELinux ist eine sehr nette Sache, um z.B. Webseiten in einer gesicherten Umgebung zu öffnen und zu verhindern, das der Rest des System durch Malware o.ä. in Mitleidenschaft gezogen wird. Um beispielsweise Firefox in solch einer Sandbox auszuführen, kann man folgendes Kommando verwenden: sandbox -t sandbox_web_t -X firefox Dadurch wird Firefox mit… Firefox in einer SELinux Sandbox ausführen weiterlesen

Die Status-Symbole der Gnome-Shell mit Pidgin nutzen

Die Status-Symbole der Gnome-Shell funktionieren bekanntlich nur mit Empathy. Bis jetzt. Seit kurzem gibt es im Updates-Testing Repository das Paket gnome-shell-extension-pidgin, welches u.a. ein Plugin für Pidgin installiert und die Funktionalität der Status-Symbole auch für Pidgin-Nutzer nutzbar macht. Um das Paket zu installieren, ist folgendes Kommando notwendig su -c’yum install gnome-shell-extension-pidgin \ –enablerepo=updates-testing‘ Anschließend müssen… Die Status-Symbole der Gnome-Shell mit Pidgin nutzen weiterlesen