Google-Talk-Plugin jetzt auch als reine 64bit Version

Die 64bit Version des Google-Talk-Plugins für Linux benötigte bislang aufgrund einer unportierten Datei unzählige 32bit Pakete, um funktionieren zu können. Ende Dezember hab ich mich daher an Google gewandt um mich zu erkundigen, wann mit einer reinrassigen 64bit zu rechnen ist. Heute bekam ich eine Mail von Tristan Schmelcher von Google, mit folgendem Inhalt Today.… Google-Talk-Plugin jetzt auch als reine 64bit Version weiterlesen

Googles kleiner Gemischwarenladen: Google-Talk-Plugin für x86_64

Wer sich die 64bit Version des Google-Talk-Plugins, das u.a. für die Hangouts von Google+ benötigt wird, installieren will, wird feststellen, dass das Plugin-Paket einen Haufen an 32bit Paketen installieren will. Nach kurzer Google-Recherche bin ich auf einen Post in den Google Groups gestoßen, der dieses Phänomen wie folgt erklärt (Hervorhebung von mir): The x86_64 google-talkplugin… Googles kleiner Gemischwarenladen: Google-Talk-Plugin für x86_64 weiterlesen

IMHO: TeamViewer für Fedora: Etikettenschwindel

Wer Besitzer eines 64bit Systems ist und aus welchen Gründen auch immer den TeamViewer installieren muss, wird beim Besuch der Download-Seite im ersten Moment stutzen. Während es für SuSE(!) und Debian/Ubuntu jeweils seperate Downloads für die 32- und 64bit Versionen gibt, bekommt man als Fedora Nutzer nur einen einzigen Download angeboten, der dann auch noch… IMHO: TeamViewer für Fedora: Etikettenschwindel weiterlesen

Fedora 16 für IBM System z 64bit

Dan Horák hat heute die Verfügbarkeit der 64bit Version von Fedora 16 für IBMs System z Plattform bekannt gegeben. Weitere Informationen zu Fedora 16 für System z findet man sowohl unter http://fedoraproject.org/wiki/Architectures/s390x/16 ((Release notes)) und unter http://fedoraproject.org/wiki/Architectures/s390x ((allgemeine Informationen))

Google Chrome unter Fedora installieren

Wer Google Chrome als Browser nutzen und unter Fedora über die Paketverwaltung installieren möchte, muss zuerst mittels su -c’nano /etc/yum.repos.d/google-chrome.repo‘ eine .repo-Datei mit folgendem Inhalt erstellen [google-chrome] name=google-chrome baseurl=http://dl.google.com/linux/chrome/rpm/stable/$basearch enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=https://dl-ssl.google.com/linux/linux_signing_key.pub Falls man ein 64bit System nutzt, muss in der baseurl lediglich das i386 durch x86_64 ersetzt werden. Nachdem man die repo-Datei gespeichert hat,… Google Chrome unter Fedora installieren weiterlesen

32bit oder 64bit CPU?

cpu flags in /proc/cpuinfo

Wer herausfinden möchte, ob im inneren seines Rechners eine 32bit- oder eine 64bit CPU ihren Dienst verrichtet, kann dies relativ schnell und einfach anhand von /proc/cpuinfo erledigen. Mittels cat /proc/cpuinfo kann man sich alle nur erdenklichen Informationen zu der/den im Rechner verbauten CPU(s) ausgeben lassen. Interessant ist für uns die Zeile flags. Ist dort in… 32bit oder 64bit CPU? weiterlesen

64bit Flash Player im Anmarsch?

Das Nachrichten-Portal Pro-Linux berichtet, das Adobe eine erste Beta des Flash Player 11 veröffentlicht hat. Die größte Neuerung der 11er Version dürfte wohl die Existenz einer 64bit Version für Linux sein. Waren Nutzer von 64bit Linux-Systemen doch bislang darauf angewiesen, entweder die 32bit Version über diverse Eselsbrücken zu nutzen oder auf die inzwischen völlig veralteten… 64bit Flash Player im Anmarsch? weiterlesen