Spotify Client für Fedora 16

Spotifiy läuft ja schon seit einer Weile in Österreich und soll demnächst auch in Deutschland starten. Linux-User werden sich wohl freuen – native Linux-Unterstützung lockt! Zwar gibt es die vorerst nur für Premium- und Unlimited-Kunden, aber bei Spotify wird an der Einschränkung gearbeitet. Leider verstehen immer noch zuviele unter „Linux-Unterstützung“ „läuft unter Ubuntu“ und warten… Spotify Client für Fedora 16 weiterlesen

IMHO: TeamViewer für Fedora: Etikettenschwindel

Wer Besitzer eines 64bit Systems ist und aus welchen Gründen auch immer den TeamViewer installieren muss, wird beim Besuch der Download-Seite im ersten Moment stutzen. Während es für SuSE(!) und Debian/Ubuntu jeweils seperate Downloads für die 32- und 64bit Versionen gibt, bekommt man als Fedora Nutzer nur einen einzigen Download angeboten, der dann auch noch… IMHO: TeamViewer für Fedora: Etikettenschwindel weiterlesen

IMHO: Die AusweisApp und Linux: Ein Trauerspiel!

Mitte des Jahres war es endlich so weit: Die Linux-Version der AusweisApp für Linux wurde nach langem Warten veröffentlicht. Seit dem sind knapp 6 Monate vergangen und zu den damals veröffentlichen Paketen für Debian und Ubuntu hat sich zwischenzeitlich nur ein Paket für OpenSuse gesellt. Pakete für andere Distributionen aus den Top-10 von Distrowatch sucht… IMHO: Die AusweisApp und Linux: Ein Trauerspiel! weiterlesen

namebench – den optimalen DNS-Server finden

Christoph hat auf „Linux und ich“ vor einigen Tagen das Programm namebench ausführlich vorgestellt. Da man das Rad ja nicht zweimal erfinden muss, spare ich mir daher eine Wiederholung und gehe gleich dazu über, wie man namebench unter Fedora nutzen kann 😉 Um namebench mit einer graphischen Oberfläche nutzen zu können, muss zuerst das Paket… namebench – den optimalen DNS-Server finden weiterlesen

rpmorphan

rpmorphan ist ein Programm für fortgeschrittene Nutzer, das einem ähnlich wie package-cleanup oder deborphan auf Debian-Systemen dabei hilft, das System zu entrümpeln. Da sich rpmorphan in dem Standard-Repository von Fedora befindet, kann es einfach über su -c’yum install rpmorphan‘ installiert werden. Im direkten Vergleich mit package-cleanup ist rpmorphan jedoch wesentlich mächtiger, was man alleine schon… rpmorphan weiterlesen

Fedora führt /run schon mit Fedora 15 ein

Wie die Kollegen von Pro-Linux berichten (>>klick), wird Fedora bereits mit der kommenden Version ein neues Verzeichnis /run einführen. Dieses Verzeichnis soll das bislang existierende Problem von /var/run lösen, das /var/run zum Teil während des Boot-Vorgangs noch nicht verfügbar ist, da es u.U auf einer anderen Partition liegt. Um dieses Problem zu umgehen, gab es… Fedora führt /run schon mit Fedora 15 ein weiterlesen

Debian mit FreeBSD Kernel

Wie das Linux Magazin berichtet, steht in den Debian Verzeichnissen "unstable" und "experimentell" ab sofort der FreeBSD Kernel für i386 und AMD64 bereit. Dies hat der Debian Entwickler Jörg Jasper in einer Mail an die Debian Entwicklerliste bekannt gegeben.